• Home
  • News
  • Über uns
    • Mitglieds­organisationen
    • Vorstand
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Hauptversammlungen
  • Interessenvertretung
    • Stellungnahmen
    • Ehrenamtsversicherung
    • Arbeitsgruppen
    • Podiumsdiskussionen in Schulen
  • Service
    • Weiterbildungen
    • Termine und Fristen
    • Förderungsberichte
    • Downloads
    • Förderungsprogramm #jugendarbeitwirkt
    • #jugendarbeitwirkt – Aktivitäten zum Durchstarten
    • Interner Bereich
  • Vernetzung
    • Präsidium on Tour
    • Wertstatt-Aktivitäten
    • Partnerinnen und Partner
    • Das war die Zukunftskonferenz 2022
    • Das war die Zukunftskonferenz 2020
    • Das war die Zukunftskonferenz 2019
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • News
  • Über uns
    • Mitglieds­organisationen
    • Vorstand
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Hauptversammlungen
  • Interessenvertretung
    • Stellungnahmen
    • Ehrenamtsversicherung
    • Arbeitsgruppen
    • Podiumsdiskussionen in Schulen
  • Service
    • Weiterbildungen
    • Termine und Fristen
    • Förderungsberichte
    • Downloads
    • Förderungsprogramm #jugendarbeitwirkt
    • #jugendarbeitwirkt – Aktivitäten zum Durchstarten
    • Interner Bereich
  • Vernetzung
    • Präsidium on Tour
    • Wertstatt-Aktivitäten
    • Partnerinnen und Partner
    • Das war die Zukunftskonferenz 2022
    • Das war die Zukunftskonferenz 2020
    • Das war die Zukunftskonferenz 2019
  • Kontakt

Kinder sind die Verlierer der Coronakrise!

Der Auftrag der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit ist es, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern. Sollen sie zu gesunden, mündigen und eigenverantwortlich handelnden Menschen heranwachsen, so ist es wichtig, entwicklungsförderliche Rahmenbedingungen herzustellen.

Mit den derzeitigen Maßnahmen vermissen wir den Blickwinkel auf das Wohl der jungen Menschen!

Die teils massiven Einschränkungen bei Kindern und Jugendlichen wie soziale Isolation, der Verzicht auf die Peer-Group, Bewegung und Sport, auf Natur und Auslebung von musischen und kreativen Aktivitäten sowie der Teilnahme an Angeboten der Jugendarbeit lässt große gesundheitliche und psychosoziale Schäden befürchten.

Kinder sind unsere Zukunft – sie sind ab sofort prioritär zu behandeln!

Folgende Maßnahmen müssen unserer Meinung nach umgehend umgesetzt werden:

 

Ängste aufarbeiten – Traumata vorbeugen

Die gesetzten Maßnahmen sowie die Vermittlung von Gesundheitsbedrohungen bis hin zu Horrorszenarien haben bei den Menschen teils massive Ängste hervorgerufen. (Seien es Existenz- und finanzielle Ängste, Vereinsamung, Freiheitsentzug, Panik vor Erkrankung an Covid-19, …). Dieser „Schockzustand“ geht bei Kindern nicht spurlos vorüber. Es ist essentiell, die hervorgerufenen Ängste zu besprechen und aufzuarbeiten, um psychische Langzeitfolgen und langfristige Traumata zu vermeiden.

Wir fordern die Bereitstellung von Mitteln, um die Aufarbeitung der Geschehnisse innerhalb der Schule sowie außerschulisch ausreichend sicherstellen zu können. In der Schule muss der Schwerpunkt zuerst einmal in der Aufarbeitung liegen und weniger im Unterricht mit „klassischen“ Unterrichtsinhalten. Das könnte zB. in Form eines eigenen Unterrichtsfaches „soziales Lernen – Reflexion der Coronakrise“ stattfinden.

Auch der politischen Bildung muss zukünftig größere Bedeutung beigemessen werden, um der nachwachsenden Generation die Grundzüge der Demokratie umfassend verständlich zu machen. Dies ist Voraussetzung für die Entwicklung individueller Kompetenzen und auch für die Sicherung und Weiterentwicklung der Gesellschaft insgesamt.

 

Klarheit bei Schule und E-Learning schaffen

Die Schrittweise Öffnung der Schulen ist ein guter Schritt zurück zur Normalität. Was wir unter diesem Punkt aber vermissen, ist eine klare Vorgangsweise für den Musikunterricht an den steirischen Musikschulen.

Die Vereinbarkeit von Home-Office und Home-Schooling gerade bei jüngeren Kindern ist für deren Eltern nahezu unmöglich. Viele Herausforderungen und oft auch Überforderung von Kindern und Eltern sind an der Tagesordnung. Eine oftmals mangelnde technische Ausstattung erschwert es zusätzlich, allen Anforderungen gerecht zu werden.

Einerseits ist hier bis zur vollständigen Öffnung der Schule konkreter technischer Support erforderlich. Andererseits ist es aus unserer Sicht wichtig, möglichst zügig wieder zur vollständigen Öffnung der Schule zurückzukehren und in Folge dessen insbesondere auf die Aufarbeitung der Geschehnisse einzugehen.

Ausreichend Zeit für Zwischenmenschliches und Naturerfahrungen sind einzuplanen sowie die kreative, sportliche und musische Förderung ist in den Vordergrund zu stellen.

Sommerferienerholungsangebote zulassen und adäquat fördern

Viele Familien haben spätestens im Sommer keine Betreuungskapazitäten mehr für ihre Kinder. Aufgrund bereits verbrauchter Urlaubstage etc. werden die Sommerferien eine große Herausforderung in Punkto Sicherstellung der Betreuung darstellen. Andererseits ist es gerade auch für Kinder aus sozial schwächeren Familien enorm wichtig, qualitativ hochwertige Kinderferienerholungsangebote in Anspruch nehmen zu können. Somit kann bei Spiel, Spaß, Natur und FreundInnen die seelische und körperliche Gesundheit gefördert werden.

Wir fordern die Zulassung von Ferienaktivitäten und die maximale Förderung sowohl für KinderferienanbieterInnen und als auch für Eltern teilnehmender Kinder.

Härtefonds für Vereine

Viele Vereine haben aufgrund des Veranstaltungsverbotes mit massiven Einnahmen-Entgängen zu kämpfen. Somit ist nicht nur der Fortbestand der Organisationen nicht gewährleistet, sondern auch deren Angebote für junge Menschen sind bedroht.

Wir fordern nach dem Beispiel der Wirtschaft einen Vereins-Härtefonds!

Wir sind zuversichtlich, dass unsere ausgeführten Anregungen im Sinne der Kinder und Jugendlichen wohlwollendes Gehör finden!

Selbstverständlich bieten wir für die Entwicklung sämtlicher Maßnahmen gerne unsere Expertise an.

Diese Stellungnahme wurde vom Vorstand des Steirischen Landesjugendbeirats per Umlaufbeschluss vom 27. April 2020 beschlossen.

Weitere News

Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept

Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept

Einladung: Einführungsworkshop "Gewaltfreie Kommunikation"

Einladung: Einführungsworkshop "Gewaltfreie Kommunikation"

Einladung: Workshop "Wege aus der Krise - 10 Schritte zur psychischen Gesundheit"

Einladung: Workshop "Wege aus der Krise - 10...

Einladung: Wien-Exkursion 2023

Einladung: Wien-Exkursion 2023

Einladung: Exkursion zur Evangelischen Pfarrgemeinde

Einladung: Exkursion zur Evangelischen Pfarrgemeinde

Tag des Ehrenamts - der Meilenstein muss bleiben!

Tag des Ehrenamts - der Meilenstein muss bleiben!

Steirischer Landesjugendbeirat

Karmeliterplatz 2 / 1. Stock
8010 Graz

0676 / 86630260
office@landesjugendbeirat.at

Gefördert mit Mitteln des Landes Steiermark

News
Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Einladung: Einführungsworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“
Einladung: Einführungsworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“
Einladung: Workshop „Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit“
Einladung: Workshop „Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit“
Einladung: Wien-Exkursion 2023
Einladung: Wien-Exkursion 2023
Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Landesjugendbeirat auf Facebook:

Kiev Ukraine - February 26 2016: New Facebook like button 6 Empathetic Emoji Reactions printed on white paper. Facebook is a well-known social networking service.

© Steirischer Landesjugendbeirat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}