• Home
  • News
  • Über uns
    • Mitglieds­organisationen
    • Vorstand
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Hauptversammlungen
  • Interessenvertretung
    • Stellungnahmen
    • Ehrenamtsversicherung
    • Arbeitsgruppen
    • Podiumsdiskussionen in Schulen
  • Service
    • Weiterbildungen
    • Termine und Fristen
    • Förderungsberichte
    • Downloads
    • Förderungsprogramm #jugendarbeitwirkt
    • #jugendarbeitwirkt – Aktivitäten zum Durchstarten
    • Interner Bereich
  • Vernetzung
    • Präsidium on Tour
    • Wertstatt-Aktivitäten
    • Partnerinnen und Partner
    • Das war die Zukunftskonferenz 2022
    • Das war die Zukunftskonferenz 2020
    • Das war die Zukunftskonferenz 2019
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • News
  • Über uns
    • Mitglieds­organisationen
    • Vorstand
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Hauptversammlungen
  • Interessenvertretung
    • Stellungnahmen
    • Ehrenamtsversicherung
    • Arbeitsgruppen
    • Podiumsdiskussionen in Schulen
  • Service
    • Weiterbildungen
    • Termine und Fristen
    • Förderungsberichte
    • Downloads
    • Förderungsprogramm #jugendarbeitwirkt
    • #jugendarbeitwirkt – Aktivitäten zum Durchstarten
    • Interner Bereich
  • Vernetzung
    • Präsidium on Tour
    • Wertstatt-Aktivitäten
    • Partnerinnen und Partner
    • Das war die Zukunftskonferenz 2022
    • Das war die Zukunftskonferenz 2020
    • Das war die Zukunftskonferenz 2019
  • Kontakt

Lasst die Schulen offen!

Aktuell wird aufgrund der steigenden Zahl von an SARS-CoV-19 erkrankten Personen in Österreich über die bereits beschlossene Schließung aller Kindergärten und Schulen diskutiert. Aus gesundheitspolitischer Sicht erscheint dies aufgrund der Belastung unseres Gesundheitssystems durch die hohen Patientenzahlen sinnvoll und nachvollziehbar. Nicht berücksichtigt wird jedoch das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen, das gemäß Artikel 1 des Bundesverfassungsgesetzes über die Rechte von Kindern höchste Priorität haben muss.

Das Schließen von Kindergärten und Schulen führt bei Kindern und Jugendlichen zu einer erhöhten Stresssituation, der Isolation in den eigenen vier Wänden und einer ungenügenden Kompensation ihrer Ausbildung durch Selbststudium und Distance-Learning. Bei weiteren Schließungen ist die Vermittlung der im Lehrplan verankerten Inhalte an junge Menschen unter 14 Jahren nicht ausreichend gewährleistet. Unter Berücksichtigung der bisherigen Auswertungen der positiv Getesteten seitens des Bundesministeriums geht hervor, dass die Gruppe der unter 10-Jährigen lediglich 1-2 % der Corona-Positiven ausmacht. Daher stellt sich die Frage, warum gerade dieser Gruppe der letzte Anker genommen wird, da praktisch alle Freizeitangebote und somit die für Kinder und Jugendlichen besonders wichtigen sozialen Kontakte dem “Lockdown light” zum Opfer gefallen sind.

Darüber hinaus führt die Schließung von Kindergärten und Schulen zu einer prekären Situation für Erziehungsberechtigte. Die Erfahrungen aus dem Lockdown im Frühling 2020 zeigen, dass Homeschooling, Betreuungspflichten und Homeoffice nicht unter einen Hut zu bringen sind. Gerade sozioökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche wären von neuerlichen Schulschließungen überproportional betroffen. Bildungseinrichtungen sind außerdem Teil des Alarmsystems für Gewalt in der Familie, das in Zeiten des psychischen Drucks auf Eltern besonders wichtig ist. Schulschließungen mögen eine kurzfristige Dämpfung der Infektionszahlen bewirken, die langfristigen Folgen sind aber viel gravierender. Nicht ohne Grund ist das Jugendwort des Jahres 2020 “Lost” (zu Deutsch: verloren). Ein Wort, das eine ganze Generation junger Menschen beschreibt, die ganz klar die VerliererInnen der Krise sind.

Alle Eltern, für die Betreuungspflichten an erster Stelle stehen, fehlen als Arbeitskräfte in der Wirtschaft. Diese starke Belastung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen ist in Zeiten der globalen Wirtschaftskrise in die Entscheidung über die Schließung der Schulen und Kindergärten mit einzubeziehen.

Der Steirische Landesjugendbeirat spricht sich nach abwägen der Auswirkungen auf unsere Gesellschaft gegen die unverhältnismäßige Schließung von Kindergärten und Schulen aus. Wir fordern die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf, diesen Schritt nur als “allerletztes Mittel” in Betracht zu ziehen.

Diese Stellungnahme wurde vom Vorstand des Steirischen Landesjugendbeirats am 15. November 2020 beschlossen.

 

Weitere News

Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept

Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept

Einladung: Einführungsworkshop "Gewaltfreie Kommunikation"

Einladung: Einführungsworkshop "Gewaltfreie Kommunikation"

Einladung: Workshop "Wege aus der Krise - 10 Schritte zur psychischen Gesundheit"

Einladung: Workshop "Wege aus der Krise - 10...

Einladung: Wien-Exkursion 2023

Einladung: Wien-Exkursion 2023

Einladung: Exkursion zur Evangelischen Pfarrgemeinde

Einladung: Exkursion zur Evangelischen Pfarrgemeinde

Tag des Ehrenamts - der Meilenstein muss bleiben!

Tag des Ehrenamts - der Meilenstein muss bleiben!

Steirischer Landesjugendbeirat

Karmeliterplatz 2 / 1. Stock
8010 Graz

0676 / 86630260
office@landesjugendbeirat.at

Gefördert mit Mitteln des Landes Steiermark

News
Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Einladung: Einführungsworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“
Einladung: Einführungsworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“
Einladung: Workshop „Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit“
Einladung: Workshop „Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit“
Einladung: Wien-Exkursion 2023
Einladung: Wien-Exkursion 2023
Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Landesjugendbeirat auf Facebook:

Kiev Ukraine - February 26 2016: New Facebook like button 6 Empathetic Emoji Reactions printed on white paper. Facebook is a well-known social networking service.

© Steirischer Landesjugendbeirat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}