• Home
  • News
  • Über uns
    • Mitglieds­organisationen
    • Vorstand
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Hauptversammlungen
  • Interessenvertretung
    • Stellungnahmen
    • Ehrenamtsversicherung
    • Arbeitsgruppen
    • Podiumsdiskussionen in Schulen
  • Service
    • Weiterbildungen
    • Termine und Fristen
    • Förderungsberichte
    • Downloads
    • Förderungsprogramm #jugendarbeitwirkt
    • #jugendarbeitwirkt – Aktivitäten zum Durchstarten
    • Interner Bereich
  • Vernetzung
    • Präsidium on Tour
    • Wertstatt-Aktivitäten
    • Partnerinnen und Partner
    • Das war die Zukunftskonferenz 2022
    • Das war die Zukunftskonferenz 2020
    • Das war die Zukunftskonferenz 2019
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • News
  • Über uns
    • Mitglieds­organisationen
    • Vorstand
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Hauptversammlungen
  • Interessenvertretung
    • Stellungnahmen
    • Ehrenamtsversicherung
    • Arbeitsgruppen
    • Podiumsdiskussionen in Schulen
  • Service
    • Weiterbildungen
    • Termine und Fristen
    • Förderungsberichte
    • Downloads
    • Förderungsprogramm #jugendarbeitwirkt
    • #jugendarbeitwirkt – Aktivitäten zum Durchstarten
    • Interner Bereich
  • Vernetzung
    • Präsidium on Tour
    • Wertstatt-Aktivitäten
    • Partnerinnen und Partner
    • Das war die Zukunftskonferenz 2022
    • Das war die Zukunftskonferenz 2020
    • Das war die Zukunftskonferenz 2019
  • Kontakt

MEHR POLITISCHE BILDUNG:
DISKUSSIONEN SOLLEN SCHULE MACHEN!

Flächendeckende und jährliche Podiumsdiskussionen in Schulen steigern die (Wahl)Beteiligung junger Menschen, sind sich die politischen Jugendorganisationen, Schülervertretungen und LJB-Mitgliedsorganisationen einig!

Die politische und demokratische Bildung junger Menschen ist einer der wichtigsten Aufgabenbereiche der Steirischen Jugendverbände. Dies wird in den Verbänden gelebt und in Form von verschiedenen Aktivitäten vermittelt. Die Jugendlichen eignen sich derart Wissen an – und setzen dieses auch beim ersten eigenen politischen Engagement ein. Daher möchten wir am Ball bleiben: Zum einen bekräftigen wir unsere Forderung nach einer Etablierung von politischer Bildung als Unterrichtsfach ab der fünften Stufe. Zum anderen möchten wir Sie dazu aufrufen, das Angebot an politischen Debatten an Schulen zu erweitern. Denn wir sind überzeugt: Regelmäßige und flächendeckende Podiumsdiskussionen steigern die Wahlbeteiligung und generell die Partizipation am politischen Geschehen!

In der Vergangenheit hat sich dieses Angebot bestens bewährt: Vor allem die Steirische Schülervertretung organisierte – auf ausschließlich ehrenamtlicher Basis – solche Veranstaltungen. Jung- bzw. ErstwählerInnen konnten sich im Rahmen dieser Podiumsdiskussionen mit VertreterInnen der Parteien ein (erstes) Bild verschaffen – und viele SchülerInnen fragten nach, vertraten ihre Meinung, engagierten sich im Kreise ihrer MitschülerInnen.

Was braucht es zur Etablierung von regelmäßigen Podiumsdiskussionen an Schulen?

  1. Ein klares Bekenntnis und einen entsprechenden Auftrag der Steirischen Landespolitik, der unter anderem an die Schulen ergeht – sowie im Idealfall eine adäquate gesetzliche Verankerung.
  2. In Höheren Schulen sollten ab der neunten Stufe mindestens einmal jährlich solche politischen Diskussionsrunden stattfinden, an Berufsschulen einmal je Turnus.
  3. (Zeit)Ressourcen und eine fixe Koordinationsstelle für die Abwicklung der Veranstaltungen wären notwendig.

Wie sollten regelmäßige Podiumsdiskussionen veranstaltet werden? Und von wem?

  1. Im Idealfall werden alle PolitikerInnen mindestens vier Wochen zuvor eingeladen.
  2. Die Podiumsdiskussion selbst sollte zwei Schulstunden dauern und in den Klassen vor- sowie nachbereitet werden.
  3. Als „Veranstalter“ könnte beispielsweise der Landesschulrat gemeinsam mit der Landesschülervertretung agieren.

Die Schülerorganisationen und die Kinder- und Jugendorganisationen des Steirischen Landesjugendbeirats:

Landesschülervertretung | Progress | Schülerunion

Junge Grüne | Junge Volkspartei | Kommunistische Jugend | Ring Freiheitlicher Jugend | Sozialistische Jugend |Alpenvereinsjugend | Evangelische Jugend Gewerkschaftsjugend | Junge Europäische Föderalisten | Katholische Jungschar | Katholische Jugend | Kinderland | Kinderfreunde | Kolpingjugend
Landjugend | Mittelschüler-Verband | Naturfreundejugend | Naturschutzjugend |PfadfinderInnen | Trachtenjugend | AFS | Rotkreuz-Jugend | Sportunion

(einstimmig beschlossen am 10. Februar 2015)

Steirischer Landesjugendbeirat

Karmeliterplatz 2 / 1. Stock
8010 Graz

0676 / 86630260
office@landesjugendbeirat.at

Gefördert mit Mitteln des Landes Steiermark

News
Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Einladung: Einführungsworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“
Einladung: Einführungsworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“
Einladung: Workshop „Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit“
Einladung: Workshop „Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit“
Einladung: Wien-Exkursion 2023
Einladung: Wien-Exkursion 2023
Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Landesjugendbeirat auf Facebook:

Kiev Ukraine - February 26 2016: New Facebook like button 6 Empathetic Emoji Reactions printed on white paper. Facebook is a well-known social networking service.

© Steirischer Landesjugendbeirat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}