News
Das Bewusstsein in unserem Land gegenüber Gewalt steigt und unsere Werte und Normen verändern sich in Richtung eines möglichst „gewaltarmen“ Zusammenlebens. Kinder und Jugendliche haben das gesetzliche Recht auf Schutz vor Gewalt und Diskriminierung und gehören zu den besonders vulnerablen und schützenswerten Gruppen. Für die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit leitet ...
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg ist eine Sprache und Haltung, die ein wertschätzendes und gleichwürdiges Miteinander ermöglicht. Sie zeigt einen Weg herausfordernde Situationen und Konflikte konstruktiv, klar und auf Augenhöhe zu begleiten. In Einführungsworkshop beschäftigen wir uns mit der Wirkung der Sprache und erkunden die Zutaten für ...
Der Begriff der psychischen Resilienz wird als lebenslang erlern- und förderbare Fähigkeit definiert. Dabei geht es darum, trotz Krisen gesund, lebensfroh und leistungsstark zu bleiben und sogar gestärkt aus ihnen hervor zu gehen. Ziel des Workshops ist es das Wissen zu verankern, dass neben der körperlichen auch der psychischen Gesundheit aktiv ...
Der Steirische Landesjugendbeirat ist gemäß § 11 des Steiermärkischen Jugendgesetzes (StJG) die Interessenvertretung der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit. Wir gewährleisten seit vielen Jahrzehnten die Vernetzung der Kinder- und Jugendorganisationen und unterstützen deren Arbeit mit unseren Serviceangeboten.Besonders am Herzen liegt uns der Austausch mit politischen Entscheidungsträger:innen. Anlässlich der Eröffnung des renovierten ...
Im Landesjugendbeirat sind auch die konfessionellen Kinder- und Jugendorganisationen vertreten. Im Zuge eines interreligiösen Schwerpunkts haben wir uns vorgenommen, die Jüdische Gemeinde, die Katholische Kirche, die Evangelische Kirche und die Grazer Moschee (Islamisches Kulturzentrum) zu besuchen.Als nächstes steht ein Besuch bei Pfarrer Matthias Weigold von der Evangelischen Pfarrgemeinde Graz-Heilandskirche, Kaiser-Josef-Platz 9, 8010 ...
Das Bewusstsein in unserem Land gegenüber Gewalt steigt und unsere Werte und Normen verändern sich in Richtung eines möglichst „gewaltarmen“ Zusammenlebens. Kinder und Jugendliche haben das gesetzliche Recht auf Schutz vor Gewalt und Diskriminierung und gehören zu den besonders vulnerablen und schützenswerten Gruppen. Für die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit leitet ...
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg ist eine Sprache und Haltung, die ein wertschätzendes und gleichwürdiges Miteinander ermöglicht. Sie zeigt einen Weg herausfordernde Situationen und Konflikte konstruktiv, klar und auf Augenhöhe zu begleiten. In Einführungsworkshop beschäftigen wir uns mit der Wirkung der Sprache und erkunden die Zutaten für ...
Der Begriff der psychischen Resilienz wird als lebenslang erlern- und förderbare Fähigkeit definiert. Dabei geht es darum, trotz Krisen gesund, lebensfroh und leistungsstark zu bleiben und sogar gestärkt aus ihnen hervor zu gehen. Ziel des Workshops ist es das Wissen zu verankern, dass neben der körperlichen auch der psychischen Gesundheit aktiv ...
Der Steirische Landesjugendbeirat ist gemäß § 11 des Steiermärkischen Jugendgesetzes (StJG) die Interessenvertretung der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit. Wir gewährleisten seit vielen Jahrzehnten die Vernetzung der Kinder- und Jugendorganisationen und unterstützen deren Arbeit mit unseren Serviceangeboten.Besonders am Herzen liegt uns der Austausch mit politischen Entscheidungsträger:innen. Anlässlich der Eröffnung des renovierten ...
Im Landesjugendbeirat sind auch die konfessionellen Kinder- und Jugendorganisationen vertreten. Im Zuge eines interreligiösen Schwerpunkts haben wir uns vorgenommen, die Jüdische Gemeinde, die Katholische Kirche, die Evangelische Kirche und die Grazer Moschee (Islamisches Kulturzentrum) zu besuchen.Als nächstes steht ein Besuch bei Pfarrer Matthias Weigold von der Evangelischen Pfarrgemeinde Graz-Heilandskirche, Kaiser-Josef-Platz 9, 8010 ...
Der Landesjugendbeirat hat im Jahr 2008 die Initiative ergriffen, um das ehrenamtliche Engagement in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit vor den Vorhang zu holen und ins rechte Licht zu rücken. Entstanden sind dabei ein Preis (der Meilenstein), die dazugehörige Veranstaltung rund um den "Tag des Ehrenamts" am 5. Dezember und ...