• Home
  • News
  • Über uns
    • Mitglieds­organisationen
    • Vorstand
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Hauptversammlungen
  • Interessenvertretung
    • Stellungnahmen
    • Ehrenamtsversicherung
    • Arbeitsgruppen
    • Podiumsdiskussionen in Schulen
  • Service
    • Weiterbildungen
    • Termine und Fristen
    • Förderungsberichte
    • Downloads
    • Förderungsprogramm #jugendarbeitwirkt
    • #jugendarbeitwirkt – Aktivitäten zum Durchstarten
    • Interner Bereich
  • Vernetzung
    • Präsidium on Tour
    • Wertstatt-Aktivitäten
    • Partnerinnen und Partner
    • Das war die Zukunftskonferenz 2022
    • Das war die Zukunftskonferenz 2020
    • Das war die Zukunftskonferenz 2019
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • News
  • Über uns
    • Mitglieds­organisationen
    • Vorstand
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Hauptversammlungen
  • Interessenvertretung
    • Stellungnahmen
    • Ehrenamtsversicherung
    • Arbeitsgruppen
    • Podiumsdiskussionen in Schulen
  • Service
    • Weiterbildungen
    • Termine und Fristen
    • Förderungsberichte
    • Downloads
    • Förderungsprogramm #jugendarbeitwirkt
    • #jugendarbeitwirkt – Aktivitäten zum Durchstarten
    • Interner Bereich
  • Vernetzung
    • Präsidium on Tour
    • Wertstatt-Aktivitäten
    • Partnerinnen und Partner
    • Das war die Zukunftskonferenz 2022
    • Das war die Zukunftskonferenz 2020
    • Das war die Zukunftskonferenz 2019
  • Kontakt

Das war die Zukunftskonferenz 2.0 „digital – total genial?! Digitalisierung in der Freiwilligenarbeit“ am 1. Februar 2020

Die Digitalisierung eröffnet der Freiwilligenarbeit völlig neue Möglichkeiten. Doch was bedeutet dies für das zukünftige Marketing? Oder für  die Mitgliedergewinnung und Kommunikation in der Organisation? Bei der Konferenz wurden zukunftsweisende Trends präsentiert!

Samstag, 1. Februar 2020, 9:30-16:30 h.

Konferenzort war der Audimax in der FH Joanneum in Graz.

DAS PROGRAMM

Andreas Wochenalt

Keynote

Storytelling im digitalen Zeitalter

Soziale Netzwerke und digitale Technologien verändern auch die Art und Weise, wie wir Geschichten erzählen – vom Monolog zum Aktionismus. Wie wichtig ist noch der Inhalt? Und welche aktuellen Formate fördern Storytelling und Wissensvermittlung? Anhand von Praxisbeispielen wird offensichtlich, dass sich seit dem Geschichten erzählen am Lagerfeuer in der Steinzeithöhle nichts verändert hat: Technology follows (a good) story. Still.

Keynotespeaeker: Andreas Wochenalt, Österreich Werbung 

Innovationen- und Kampagnenleitung bei der Österreich Werbung. Davor arbeitete er als Creative Director bei Agenturen in Österreich, Deutschland und Asien. Bevor er Kampagnen für BMW, MINI, Lufthansa, KTM und viele andere Marken entwickelte, war Andreas als Digital-Experte bei Digital Vermarktern tätig.

Workshops

Harald Koberg

Wie viel Mensch hat in der Digitalisierung Platz? Chancen und Risiken der digitalen Gesellschaft.

Digitale Medien bringen ständig neue Möglichkeiten der Kommunikation, Interaktion und Unterhaltung. Aber was bedeutet das für (junge)  Menschen, die diese Möglichkeiten nutzen? Wohin führt die wachsende Macht der Algorithmen? Wann wird Realitätsflucht zur Sucht? Und gehört das Internet nicht ohnehin schon längst den Trollen? 

Workshopleitung: Harald Koberg. A6 Fachabteilung Gesellschaft des Landes Steiermark – Kompetenzstelle digitale Gesellschaft.

Harald ist Philosoph und Kulturanthropologe, Experte der Kompetenzstelle Digitale Gesellschaft sowie Leiter des Bereiches für digitale Spiele bei Ludovico, außerdem forscht er über die gesellschaftliche Bedeutung von digitalen Spielen.

Katrin Hiller

Erfolgreiche social media Strategien und storytelling auf Instagram

Social Media Strategien – effektiv und effizient entwickelt und erfolgreich Geschichten im Zeitalter der Digitalisierung erzählen.
Infos zu Instagram (Entwicklung, Algorithmus, Trends), was ein gutes Posting ausmacht, Hashtagsetzung richtig gemacht. Die perfekte Story (welche Tools gibt es, dos & don’ts, …).

Workshopleitung: Kathrin Hiller. FLIP LAB Graz, ehemals Antenne Steiermark

Kathi ist Contentmanagerin der Antenne Steiermark und betreut außerdem drei Instagram-Seiten (Antenne Steiermark, Grazer Tuntenball, Flip Lab Graz)

Morton - Kubin

Digitale Freiwilligengewinnung im 21. Jhdt.

Bei der Gewinnung von Freiwilligen und Mitgliedern eröffnen digitale Tools völlig neue Perspektiven. Sei es online volunteering, Freiwilligenbörsen oder soziale Medien. Noch nie gab es so viele unterschiedliche Möglichkeiten, neue Engagierte zu gewinnen.

Workshopleitung: Raphael Marton und Florian Kubin. Maku.Help

Die beiden sind Gründer und Geschäftsführer von Maku.Help – einer innovativen Plattform für Ehrenamt.

Christina Feirer

Nebenwirkungen der Digitalisierung. Wie der Fokus auf das Wesentliche trotz digitaler Ablenkung gelingt. 

Täglich verbringen wir viele Stunden am Smartphone. Welche Auswirkung hat dies auf die Vereins- und  persönlichen Ziele? Stell dir vor, du würdest einige Blicke mehr auf dein Ziel werfen. Wie würde sich das Vorankommen deiner Ziele dann entwickeln? 
Lerne Möglichkeiten kennen, um dich gezielt zu fokussieren und sei gespannt, wie sich deine Zielerreichung verbessert. 

Workshopleitung: Christina Feirer

Christina ist Persönlichkeitscoach, Trainerin sowie Digital Detox Beraterin. 
Sie unterstützt Menschen dabei, einen bewussten Umgang mit Ablenkung zu leben und den Fokus auf das Wesentliche zu richten. 

Patrick Lackner

Digital Cooperation – wie Zusammenarbeit einfacher gelingt.

Arbeits- und Projektgruppen sind Alltag in Freiwilligenorganisationen. Die Frage ist nur, wie kann mit digitalen Tools die Zusammenarbeit verbessert werden? Und welches Tool passt zu meinen Bedürfnissen und Arbeitsprozessen, damit diese den Team-Mitgliedern helfen und nicht zur Last werden?

Workshopleitung: Patrick Lackner. Rotes Kreuz Steiermark.

Patrick leitet die Abteilung Jugend & Freiwilligenmanagement im Roten Kreuz Steiermark.

Andreas Wochenalt

Marketing-Trends und dein (digitales) Marketing-Konzept für deinen Verein entwickeln

Workshopleitung: Andreas Wochenalt. Österreich Werbung.

Moderation

Lisa Grobelscheg

Lisa Grobelscheg

Campus 02 – Studiengang Innovationsmanagement. Zahlreiche Moderationen und Begleitungen innovativer Entwicklungen.

(Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die akademischen Titel bei den Workshopleitungen weggelassen.) 

PROGRAMMABLAUF

  • 9-9:30 h Registrierung und Frühstück
  • 9:30 -10 h Begrüßung und coming together - Grußworte von Frau Mag.a Dr.in Juliane Bogner-Strauß, Landesrätin für Jugend
  • 10 h Keynote „storytelling im digitalen Zeitalter“ und Diskussion
  • 11:30-12 h Pause
  • 12-15:30 h Parallel-Workshop-Sessions inkl. der (Mittags)pause und Networking von 13:15-14:15 h.
  • 15:30-16 h Turboinputs: Hol dir von den anderen Workshopleitungen Inputs zu zwei Themen deiner Wahl
  • 16 h „Wohin geht die Reise?“ die wichtigsten Ergebnisse für die zukünftige Freiwilligen- und Vereinsarbeit – gemeinsam von den TeilnehmerInnen erarbeitet.
  • 16:30 h Farewell-Drink – gemeinsamer Ausklang

Veranstaltungspartner

Bildung und Gesellschaft_Land Steiermark

Diese Veranstaltung wurde von der Fachabteilung Gesellschaft des Landes Steiermark gefördert.

Steirischer Landesjugendbeirat

Karmeliterplatz 2 / 1. Stock
8010 Graz

0676 / 86630260
office@landesjugendbeirat.at

Gefördert mit Mitteln des Landes Steiermark

News
Einladung: Fortbildung Tätigkeitsberichte & Förderungsabrechnung
Einladung: Fortbildung Tätigkeitsberichte & Förderungsabrechnung
Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Einladung: Einführungsworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“
Einladung: Einführungsworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“
Einladung: Workshop „Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit“
Einladung: Workshop „Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit“
Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Landesjugendbeirat auf Facebook:

Kiev Ukraine - February 26 2016: New Facebook like button 6 Empathetic Emoji Reactions printed on white paper. Facebook is a well-known social networking service.

© Steirischer Landesjugendbeirat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}