
Das war die Zukunftskonferenz 3.0
CHANGE ME IF YOU CAN?!
KINDER- UND JUGENDARBEIT:
AGIL. FLEXIBEL. WANDLUNGSFÄHIG.Angesichts großer Herausforderungen ist die Kinder- und Jugendarbeit mehr denn je gefordert, sich neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Aber wie kann eine agile Grundhaltung zum Erfolg beitragen? Und wieso sind Flexibilität sowie ein Wille zur Veränderung Gebote der Stunde?
Samstag, 24. September 2022 | 09.00 bis 16.30 Uhr
Registrierung & Frühstück ab 09.00 Uhr
Audimax FH Joanneum | Eggenberger Allee 11 | 8020 Graz
DAS PROGRAMM
Keynote:
Change me if you can?! Agil. Flexibel. Wandlungsfähig.
Die Welt in der wir leben, verändert sich ständig. Der Grad und die Geschwindigkeit der Veränderung nahm jedoch in den letzten Jahren dramatisch zu. Unerwartete Ereignisse brachten Unternehmen und Organisationen aus dem Gleichgewicht. Immer weniger ist klar, wohin die Reise geht. Der Technologiekonzern Microsoft leitete bereits vor Jahren die Transformation zu einem „agilen“ Unternehmen ein. Denn in einem komplexen und mehrdeutigen Umfeld, ist das schnelle Reagieren auf Veränderung essenziell, um weiterhin erfolgreich zu sein.
mit Julia Newland, M.Sc., Solution Specialist – Productivity & Modern Workplace bei Microsoft Österreich
Parallel-Workshops:
Kreativ sein? Einführung in die Methode Design Thinking.
Was tun, wenn Probleme nicht mehr nur kompliziert, sondern komplex sind? Hier kann Design Thinking helfen. In einem nutzerzentrierten und iterativen Prozess werden Lösungen für die Probleme von heute und morgen gesucht. Und das Beste: Das Mindset und die Methoden können im Workshop gleich ausprobiert werden. Elke und Patrick sind Freiwillige beim Roten Kreuz und Service Design Practitioner.
mit Elke Krois, MSc. BSc. und Ing. Patrick Lackner, Rotes Kreuz Steiermark
Gesellschaft im Wandel – Vielfalt im Ehrenamt?
Vor wenigen Wochen hat Österreich die Schwelle von neun Millionen Einwohner:innen überschritten. Der Trend zu einer vielfältigeren Gesellschaft hält im Zuge der Globalisierung weiter an und ist nicht mehr nur auf die großen Ballungszentren beschränkt. Für die Kinder- und Jugendorganisationen mit ihren „traditionellen Zielgruppen“ stellen sich durch die Ausdifferenzierung von Lebensentwürfen neue Fragen und Herausforderungen. Im Workshop mit Nedžad Moćević gehen wir dem Trend des gesellschaftlichen Wandels nach und fragen uns, wie viel Vielfalt hat im Ehrenamt Platz?
mit Nedžad Moćević, M.A., FH Salzburg & selbstständiger Trainer
Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit.
Der Begriff der psychischen Resilienz wird als lebenslang erlern- und förderbare Fähigkeit definiert. Dabei geht es darum, trotz Krisen gesund, lebensfroh und leistungsstark zu bleiben und sogar gestärkt aus ihnen hervor zu gehen. Ziel des Workshops ist es das Wissen zu verankern, dass neben der körperlichen auch der psychischen Gesundheit aktiv Sorge getragen werden soll, und wie dies praktisch getan werden kann. Der Fokus liegt auf Ressourcen und Stärken mit dem Ziel, das Wohlbefinden auf einer individuellen Ebene zu verbessern und Menschen zu befähigen, ihre eigene psychischen Gesundheit aktiv zu fördern. Weiters besteht die Möglichkeit des Transfers der erlernten Inhalte und Übungen in die eigene Arbeit und damit einer praxisorientierten Thematisierung von psychischer Gesundheit und Resilienz in der Kinder- und Jugendarbeit.
mit Doris Klug, MSc. und Mag. René Stefitz, GO-ON Suizidprävention Steiermark
sustainLabel – wie nachhaltig ist deine Organisation?
Die EU-Kommission möchte Europa mit dem Green Deal zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Viele junge Menschen werben dafür, unsere Wirtschafts- und Lebensweise nachhaltig umzugestalten. Auch die außerschulische Jugendarbeit muss einen Beitrag leisten und ihre Angebote und Haltungen hinterfragen. Mit der „Initiative sustainLabel“ haben sich die österreichischen Kinder- und Jugendorganisationen einen gemeinsamen Rahmen für nachhaltiges und zukunftsfähiges Handeln gegeben. Im Workshop wird der niederschwellige Ansatz des Zertifizierungsprozesses für Organisationen und Ortsgruppen vorgestellt und diskutiert.
mit Kristina Kainz, BSc MA, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
Der Weg ist weiter als das Ziel.
Christoph Strasser ist der erfolgreichste Ultra Radsportler der Gegenwart, unter anderem 6-facher Gewinner des Race Across America und weiterer Nonstop-Rennen sowie 24-Stunden-Weltrekordhalter. Um sich als Sportler:in zum kontinuierlichen Training und zu immer neuen Spitzenleistungen zu motivieren, braucht es – wie im ehrenamtlichen Engagement – sehr viel Motivation. Im Workshop geht Strasser darauf ein, wie er sich selbst motiviert, welche Techniken er dabei anwendet und welche Rolle sein Team bei seinen Erfolgen spielt.
mit Christoph Strasser, Ultra Radsportler
Netzwerken in der Jugendarbeit. Wie die Zusammenarbeit gelingt!
„Tue Gutes und rede darüber“, ist nicht nur für die Kinder- und Jugendarbeit ein empfehlenswerter Grundsatz. Leider fokussieren sich viele Ehrenamtliche jedoch völlig auf ersteres – die Arbeit mit den jungen Menschen – und vernachlässigen die Vernetzung mit wichtigen Stakeholder:innen sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei wird die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Gemeinden, Schulen, Entscheidungsträger:innen und Fördergeber:innen zunehmend wichtiger, um Vereine erfolgreich und nachhaltig zu führen. Der Workshop widmet sich bezugnehmend auf das Best-Practice-Beispiel „Landjugend Niederösterreich“ der Frage, wie die Zusammenarbeit mit wichtigen Akteur:innen zum Wohle der Vereinsarbeit gelingt.
mit Ing. Reinhard Polsterer, Geschäftsführer Landjugend Niederösterreich
Moderation
Lisa Grobelscheg, MSc
FH CAMPUS 02 – Lehrende der Studienrichtung Informationstechnologien und Wirtschaftsinformatik.
Wie können wir die Welt zu einem besseren Ort machen? Indem wir so schnell wie möglich damit anfangen. Schon zum zweiten Mal darf sie die Zukunftskonferenz als Moderatorin begleiten und freut sich, dabei auf die Erfahrung aus vergangenen Veranstaltungen zurückgreifen zu können.
PROGRAMMABLAUF
- 09.00 bis 09.30 Uhr: Registrierung & Frühstück
- 09.30 bis 10.00 Uhr: Begrüßung & Grußworte
- 10.00 bis 11.30 Uhr: Keynote & Diskussion
- 11.30 bis 12.00 Uhr: Pause
- 12.00 bis 14.00 Uhr: Parallel-Workshop-Sessions
- 14.00 bis 15.00 Uhr: Mittagspause
- 15.00 bis 15.30 Uhr: Turboinputs - Hole dir von den anderen Workshopleitungen Inputs zu zwei Themen deiner Wahl.
- 15.30 bis 16.30 Uhr: Wohin geht die Reise? - Ergebnisse, Abschluss & Ausklang
Wir starten durch! Im Rahmen der Initiative #jugendarbeitwirkt wurden und werden von Ortsgruppen und regionalen Teams landesweit zahlreiche Projekte umgesetzt. Das Land Steiermark unterstützt das Durchstarten in den Verbänden mit 75 Mikroförderungen in Höhe von je 500 Euro.
Die geförderten Projekte werden vor den Vorhang geholt und im Rahmen der Zukunftskonferenz präsentiert.



FÖRDERGEBER



