• Home
  • News
  • Über uns
    • Mitglieds­organisationen
    • Vorstand
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Hauptversammlungen
  • Interessenvertretung
    • Stellungnahmen
    • Ehrenamtsversicherung
    • Arbeitsgruppen
    • Podiumsdiskussionen in Schulen
  • Service
    • Weiterbildungen
    • Termine und Fristen
    • Förderungsberichte
    • Downloads
    • Förderungsprogramm #jugendarbeitwirkt
    • #jugendarbeitwirkt – Aktivitäten zum Durchstarten
    • Interner Bereich
  • Vernetzung
    • Präsidium on Tour
    • Wertstatt-Aktivitäten
    • Partnerinnen und Partner
    • Das war die Zukunftskonferenz 2022
    • Das war die Zukunftskonferenz 2020
    • Das war die Zukunftskonferenz 2019
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • News
  • Über uns
    • Mitglieds­organisationen
    • Vorstand
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Hauptversammlungen
  • Interessenvertretung
    • Stellungnahmen
    • Ehrenamtsversicherung
    • Arbeitsgruppen
    • Podiumsdiskussionen in Schulen
  • Service
    • Weiterbildungen
    • Termine und Fristen
    • Förderungsberichte
    • Downloads
    • Förderungsprogramm #jugendarbeitwirkt
    • #jugendarbeitwirkt – Aktivitäten zum Durchstarten
    • Interner Bereich
  • Vernetzung
    • Präsidium on Tour
    • Wertstatt-Aktivitäten
    • Partnerinnen und Partner
    • Das war die Zukunftskonferenz 2022
    • Das war die Zukunftskonferenz 2020
    • Das war die Zukunftskonferenz 2019
  • Kontakt

Das war die ZUKUNFTSKONFERENZ „GEHEN UNS DIE JUNGEN AUS? TRENDS IN DER FREIWILLIGENARBEIT“ am 19. Jänner 2019

Foto by Nicholas Martin
mit Ali Mahlodji

Wie ticken junge Menschen und wie gewinne ich sie für meine Organisation?
Welche Trends gibt’s in der Freiwilligenarbeit?

Welche Tools für die Gewinnung und Bindung von Engagierten sind erfolgreich?
Bei der Zukunftskonferenz am 19. Jänner 2019 wurden in der AulaXspace gemeinsam neue Ideen für die zukünftige Arbeit im Verein erarbeitet.

Fotogalerie

DAS WAR DAS PROGRAMM!

Keynotes

Keynote I – wie erreiche ich Junge für ein Engagement? Ali Mahlodji

Wie ticken junge Menschen? Und wie gelingt es, sie für eine Mitarbeit zu aktivieren? Mahlodji weiß wovon der spricht – immerhin ist es ihm auch mit whatchado sehr gut gelungen, Jugendliche anzusprechen.
Keynote II – die Freiwilligenarbeit im 21. Jahrhundert. Sonja Kuba

Geht uns die Jugend aus? Wird es komplizierter, sie zu erreichen? Welche Rolle kann freiwilliges Engagement bei jungen Menschen in der Zukunft spielen? Ist dafür überhaupt noch Platz in einer immer schneller werdenden Gesellschaft, die auf Leistungsdruck und Erfolg basiert?

Workshops

Mitgliederbindung und –motivation. Workshopleitung: Sonja Hiebler

Wie gelingt es, junge Menschen für eine Mitarbeit in meiner Organisation zu motivieren? Und wie stelle ich eine gute und möglichst lange Bindung von Ehrenamtlichen zum Verein her?

Aufgrund des großen Interesses an diesem Thema wird dieser Workshop noch ein zweites Mal angeboten, welchen Christian Mehlmauer-Ziesler leiten wird.

Generationenwechsel erfolgreich gestalten – wann gehen die Jungen nicht aus? Workshopleitung: Ingo Stefan.

Der Wechsel von Freiwilligen ist gleichzeitig Chance und Herausforderung. Doch wie kann ich den Wechsel gestalten, dass zwar kein Wissen verloren geht und dennoch die Umsetzung neuer Ideen ausreichend Platz haben?

Von nix kommt nix – gute Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement. Workshopleitung: Maria Lettner

Seit Juli 2017 sind alle Ehrenamtlichen in der Kinder- und Jugendarbeit in der Steiermark versichert. Doch sind damit alle (gesetzlichen) Rahmenbedingungen erfüllt, um freiwilligem Engagement ungehindert nachzugehen?
Im Workshop wird es darum gehen, sich über förderliche Rahmenbedingungen auszutauschen und Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Ergänzt werden die Erfahrungsberichte mit Daten aus dem Freiwilligenbericht sowie den Forderungen der BJV.

Neue Zielgruppen gewinnen – Diversität im Verein. Workshopleitung: Bettina Heuser

Wie divers oder gleich sind die Freiwilligen in meiner Organisation? Kenne ich die Mitgliederstrukturen von meinem Verein und wie kann ich sie sichtbar machen? Wie mache ich Zielgruppenanalysen? Welches Potential an Mitgliedern hat mein Verein eigentlich? Wie gewinne ich neue Zielgruppen?

Wie geht Online-Mitgliedergewinnung? Herausforderung. Veränderung. Chance. Workshopleitung: Sonja Kuba.

Jugend ist nicht mehr so, wie noch vor 20 Jahren. Freiwilligenarbeit ist es sehr wohl. Die Zeiten des Engagements auf Lebenszeit scheinen allerdings klar vorüber. Wie gelingt es zukünftig junge Menschen für Angebote zu begeistern? Welche Chancen entstehen durch eine immer digitalere Welt?

DEIN Workshop?

Gibt es ein anderes Thema – welches du gemeinsam mit anderen vor Ort diskutieren möchtest?
Kein Problem. Dann kannst du bei dieser Veranstaltung einfach selbst auch einen Workshop anbieten!

DAS WAR DER PROGRAMMABLAUF

  • 9-9:30 h Registrierung und Frühstück
  • 9:30 -10 h Begrüßung und coming together
  • 10 h Keynote I Ali Mahlodji und Diskussion
  • 11:30-12 h Pause
  • 12-13:30 h Parallel-Workshop-Sessions (siehe „Workshops“)
  • 13:30-14:30 h (Mittags)pause und Networking
  • 14:30-15:30 h Keynote II von Sonja Kuba und Diskussion
  • 15:30-16:30 h „Wohin geht die Reise?“ die wichtigsten Ergebnisse in der zukünftigen Freiwilligenarbeit – gemeinsam von den TeilnehmerInnen erarbeitet.
  • 16:30 h Farewell-Drink – gemeinsamer Ausklang

DAS WAREN DIE SPEAKER

Keynotespeaker

Ali Mahlodji (c) Martina Draper
Ali Mahlodji

eigentlich ein Fehler im System.
Flüchtling, Schulabbrecher, über 40 Jobs – von der Putzhilfe bis zum Manager bis hin zum Lehrer, Gründer und Geschäftsführer, Chief Visionary und Chief Storyteller von WHATCHADO, EU Jugendbotschafter und seit 2015 auch EU Ambassador for the new narrative … ach ja, und er versucht gerade die Welt zu retten (kein Scherz)! 

Sonja Kuba

Sonja Kuba

Nach dem Studium der Kommunikationswirtschaft folgte ein Ausflug in eine PR-Agentur, um sich anschließend dem Aufbau der Jugendkommunikation im Österreichischen Roten Kreuz zu widmen. Seit einem Jahr ist die 29jährige nun als Abteilungsleiterin für die gesamte Jugendarbeit im Roten Kreuz verantwortlich. Kuba ist außerdem freiwillig im Wiener Roten Kreuz aktiv.

Workshopleitungen

Sonja Hiebler

MMag.a Sonja Hiebler, MA

Zuständig für das Employer Branding in der Human Resources Abteilung von Anton Paar. Zu ihren Aufgaben zählen interne und externe Personalmarketingstrategien (Bindung von MitarbeiterInnen, Personalrekrutierung, etc.). 

Ingo Stefan

DI Ingo Stefan

Organisationsentwickler, Coach und umfangreiche Erfahrung in der Vereinsarbeit. Zahlreiche Vortragstätigkeiten rund ums Thema „Management von Vereinen und Freiwilligen“, www.ingostefan.at

Maria Lettner

Mag.a Maria Lettner

Referentin bei der Bundesjugendvertretung und u.a. für die Themen Freiwilliges Engagement, Partizipation und nachhaltige Entwicklung verantwortlich. Sie vertritt die BJV im Österreichischen Freiwilligenrat und steht im engen Austausch mit Kinder- und Jugendorganisationen sowie Trägerorganisationen von Freiwilligendiensten.

Bettina Heuser

DI DSP Bettina Heuser

Freiwilligenmanagerin bei der Caritas Steiermark und seit über 25 Jahren in der Sozialen Arbeit in den verschiedensten Bereichen Erziehung, Erwachsenenbildung und Beratung in Deutschland, Belgien und Österreich tätig.

Christian Mehlmauer-Zissler

Christian Mehlmauer-Ziesler

Supervisor, Trainer und Organisationsberater. Langjährige Erfahrung in Freiwilligenmanagement, Bildungsarbeit und Beratung von Nonprofit-Organisationen. www.beratung-mehlmauer.at

Sonja Kuba

Sonja Kuba, BA

siehe Keynote.

Moderation

Andrea Widmann

Mag.a Andrea Widmann

Organisationsberaterin und Veranstaltungsmoderatorin. Zahlreiche Konferenzmoderationen.

VERANSTALTUNGSPARTNER

Der Steirische Landesjugendbeirat und somit auch diese Veranstaltung wird gefördert vom Land Steiermark.

DIE VERANSTALTUNG WAR AUSGEBUCHT!

Steirischer Landesjugendbeirat

Karmeliterplatz 2 / 1. Stock
8010 Graz

0676 / 86630260
office@landesjugendbeirat.at

Gefördert mit Mitteln des Landes Steiermark

News
Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Einladung: Einführungsworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“
Einladung: Einführungsworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“
Einladung: Workshop „Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit“
Einladung: Workshop „Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit“
Einladung: Wien-Exkursion 2023
Einladung: Wien-Exkursion 2023
Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Landesjugendbeirat auf Facebook:

Kiev Ukraine - February 26 2016: New Facebook like button 6 Empathetic Emoji Reactions printed on white paper. Facebook is a well-known social networking service.

© Steirischer Landesjugendbeirat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}