• Home
  • News
  • Über uns
    • Mitglieds­organisationen
    • Vorstand
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Hauptversammlungen
  • Interessenvertretung
    • Stellungnahmen
    • Ehrenamtsversicherung
    • Arbeitsgruppen
    • Podiumsdiskussionen in Schulen
  • Service
    • Weiterbildungen
    • Termine und Fristen
    • Förderungsberichte
    • Downloads
    • Förderungsprogramm #jugendarbeitwirkt
    • #jugendarbeitwirkt – Aktivitäten zum Durchstarten
    • Interner Bereich
  • Vernetzung
    • Präsidium on Tour
    • Wertstatt-Aktivitäten
    • Partnerinnen und Partner
    • Das war die Zukunftskonferenz 2022
    • Das war die Zukunftskonferenz 2020
    • Das war die Zukunftskonferenz 2019
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • News
  • Über uns
    • Mitglieds­organisationen
    • Vorstand
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Hauptversammlungen
  • Interessenvertretung
    • Stellungnahmen
    • Ehrenamtsversicherung
    • Arbeitsgruppen
    • Podiumsdiskussionen in Schulen
  • Service
    • Weiterbildungen
    • Termine und Fristen
    • Förderungsberichte
    • Downloads
    • Förderungsprogramm #jugendarbeitwirkt
    • #jugendarbeitwirkt – Aktivitäten zum Durchstarten
    • Interner Bereich
  • Vernetzung
    • Präsidium on Tour
    • Wertstatt-Aktivitäten
    • Partnerinnen und Partner
    • Das war die Zukunftskonferenz 2022
    • Das war die Zukunftskonferenz 2020
    • Das war die Zukunftskonferenz 2019
  • Kontakt

ARBEITSGRUPPEN IM LANDESJUGENDBEIRAT

Arbeitsgruppen werden eingesetzt, um sich vertiefend inhaltlichen Schwerpunkten zu widmen, die alle Mitgliedsorganisationen betreffen, oder um die Organisationsentwicklung des Landesjugendbeirats voranzutreiben. Die Einrichtung von Arbeitsgruppen erfolgt nach einem Beschluss im Vorstand. Jede Mitgliedsorganisation ist berechtigt, eine Vertretung für die Teilnahme an der Arbeitsgruppe zu entsenden. Einer Arbeitsgruppe gehören mindestens eine Person aus dem Kreis des Präsidiums, die Geschäftsführung sowie mindestens drei weitere Personen aus dem Kreis des Vorstands bzw. der Mitgliedsorganisationen an.

Eine Arbeitsgruppe ist dem Präsidium und dem Vorstand berichtspflichtig und hat Feedbacks und Anregungen aus dem Präsidium und Vorstand in die Arbeitsgruppensitzungen mitzunehmen, jedoch nicht zwingend umzusetzen. Arbeitsgruppen haben autonome Entscheidungskompetenz, die vom Präsidium und / oder Vorstand nur bei schwerwiegenden Abweichungen vom vereinbarten Ergebnis bzw. Vereinszweck und den Zielen des Steirischen Landesjugendbeirats aufgehoben werden kann. Die Leitung der Arbeitsgruppe kann auf Einladung des Präsidiums an Vorstandssitzungen und erweiterten Präsidiumssitzungen teilnehmen. Darüber hinaus kommt der Arbeitsgruppe ein Antragsrecht im Vorstand zu.

AG NACHHALTIGKEIT

Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit wurde im Oktober 2019 ins Leben gerufen. Angelehnt an das „Drei-Säulen-Prinzip der Nachhaltigkeit“ wurde folgendes Agreement für die Mitgliedsorganisationen ausgearbeitet:

Soziales: Mitgliedsorganisationen des LJB und deren Vertreterinnen und Vertreter setzen sich für das Wohl der verbandlichen Jugendarbeit sowie die Interessen der Kinder und Jugendlichen in der Steiermark ein. Um das zu erreichen werden parteipolitische oder sonstige ideologische Diskussionen hintangestellt. Diskussionen werden sachlich und wertschätzend geführt und stehen im Zeichen des gegenseitigen Respekts. Konflikte zwischen einzelnen Jugendorganisationen sind aus Effizienz- und Imagegründen bilateral und weder im Landesjugendbeirat, noch in der Öffentlichkeit auszutragen. Eine (neutrale) Moderation von Seiten des Landesjugendbeirates kann gerne hinzugezogen werden.

Ökologisches: Die Mitgliedsorganisationen versuchen im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Umweltgedanken bei Projekten oder sonstigen Aktivitäten zu berücksichtigen. Mögliches Potential bei den Organisationen: Drucksorten, Einkauf (Pfandflaschen, Regionalität, Müllvermeidung), Fahrgemeinschaften uvm.

Ökonomisches: Finanzielle Ressourcen (sowohl Subventionen als auch Eigenmittel) werden vernünftig und planungssicher eingesetzt. Die eingesetzten Mittel sollen einen länger wirkenden Effekt haben.

ANGEBOT VON EINSCHLÄGIGEN WORKSHOPS

Vision müllfrei mit Evelyn Rath – In 12 Schritten zum zero waste event. Beim zero waste Workshop am 7. November 2019 im KPÖ-Bildungszentrum. Thema: In 12 Schritten zum zero waste event! Wie eine nahezu abfallfreie Veranstaltung in jeder Größenordnung und mit jedem Budget gelingen kann. 

Folgende Inhalte wurden besprochen:

  • Kennenlernen des Prinzips Zero Waste
  • Visualisierung des Zieles
  • Planung & Organisation: In 12 Schritten zu weniger Abfall und mehr Ressourcenschonung
  • Kontakte und AnbieterInnen in der Steiermark
  • Umgang mit Problemfeldern
  • Nachbereitung & Nachwirkung der Veranstaltung
  • Diskussion und Austausch

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte unser geplanter Besuch bei der Saubermacher GmbH nicht durchgeführt werden. Sobald es wieder möglich ist, werden wir diesen nachholen!

LEITFADEN NACHHALTIGKEIT

Ebenso wurde der Leitfaden Nachhaltigkeit entwickelt. Dieser stellt Leitlinien und Kriterien für nachhaltiges Handeln dar. Diese Leitlinie dient als Kompass, um in allen Bereichen des Wirkens mit Kindern und Jugendlichen den Aspekt des nachhaltigen Handelns zu beachten und wurde vom Vorstand des Steirischen Landesjugendbeirats als Handlungsempfehlung beschlossen.

PROJEKT: FREIFLÄCHEN IN DER JUGENDARBEIT NACHHALITG GESTALTEN!

Zielsetzung für die beteiligten Akteurinnen und Akteure aus der Jugendarbeit bei diesem Projekt ist:

  • Stärkere Einbindung der Grün-und Außenflächen als wertvolle naturnahe Aufenthalts-und Aneignungsräume für Jugendliche
  • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und weiteren Zielgruppen bei der Planung und Gestaltung der naturnahen Freiflächen
  • Sensibilisierung von Jugendvereinen und jungen Menschen
  • Bestehende Grünflächen gemeinsam „klimafit“ machen
  • Artenvielfalt fördern und erhalten.

Interessierte Mitgliedsorganisationen können sich für nähere Informationen und die Anmeldung bei Mag.a Erika Saria-Posch melden.

Steirischer Landesjugendbeirat

Karmeliterplatz 2 / 1. Stock
8010 Graz

0676 / 86630260
office@landesjugendbeirat.at

Gefördert mit Mitteln des Landes Steiermark

News
Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Einladung: Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Einladung: Einführungsworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“
Einladung: Einführungsworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“
Einladung: Workshop „Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit“
Einladung: Workshop „Wege aus der Krise – 10 Schritte zur psychischen Gesundheit“
Einladung: Wien-Exkursion 2023
Einladung: Wien-Exkursion 2023
Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Landesjugendbeirat auf Facebook:

Kiev Ukraine - February 26 2016: New Facebook like button 6 Empathetic Emoji Reactions printed on white paper. Facebook is a well-known social networking service.

© Steirischer Landesjugendbeirat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}